Projekt FS20-IR
Aufgabe: Alle elektrischen
Geräte im Wohnzimmer sollen mit einer einzigen Fernbedienung gesteuert werden
können.
Hierzu gehören alle Multimedia-Geräte, Beleuchtung, Fenster-Jalousien, usw.
Lösung: Einsatz einer Infrarot-Universal-Fernbedienung. Höchsten Komfort bieten hier programmierbare Fernbedienungen mit grafischer Oberfläche. Die Wahl fiel auf eine Philips Pronto Professional TSU9600. Hiermit lassen sich alle Geräte mit Infrarot-Fernbedienung steuern.
Problem: Zur Lichtsteuerung sind
FS20-Komponenten von ELV im Einsatz. Dieses System bietet vielseitige
Steuermöglichkeiten und ist zudem recht kostengünstig.
Die Befehlsübertragung erfolgt hier allerdings über Funk, damit auch Komponenten
in anderen Räumen bedient werden können. Damit ist jedoch die Verwendung der
Universal-Fernbedienung nicht möglich.
Abhilfe: Es wurde Umsetzer von Infrarot auf die Funksignale des FS20-Systems entwickelt. Dieser empfängt die Steuersignale der Infrarot-Fernbedienung und sendet diese als FS20-Funksignal wieder aus.
Die Schaltung ist in ein infrarot-durchlässiges Gehäuse eingebaut, womit außer dem Steckernetzteil keine externen Bauteile benötigt werden. Die benötigen IR-Codes können von einer IR-Fernbedienung angelernt oder aus der Datenbank der Philips Fernbedienung übernommen werden. Die Konfiguration erfolgt über ein Windows-Programm.
Zur Steuerung von Geräten, welche weder über
Infrarot noch über FS20 bedienbar sind, sind zusätzlich hinten am Gerät 8
Schaltausgänge vorhanden.
Da diverse Audio-Geräte nur über serielle RS232-Leitung steuerbar sind, ist
hierfür ebenfalls ein Ausgang vorhanden.
Version 1:
- Übernahme der IR-Codes aus der FB-Datenbank oder Lernen mittels Universal-Fernbedienung
- 64 IR-Befehle lernbar (erweiterbar auf 256)
- mit jedem IR-Befehl können auch mehrere FS20-Funktionen ausgelöst werden (Makro-Funktion)
- Unterstützung aller FS20-Befehle
- Konfiguration über WIndows-Programm (FS20-Befehle einfach aus Menü wählbar)
- FS20-Befehle können auch direkt am PC gesendet werden
- Betrieb mit lernfähigen oder fest programmierten Universal-Fernbedienungen
- 8 Schaltausgänge zur direkten Steuerung von Geräten
- RS232-Schnittstelle zur seriellen Steuerung von Geräten
- Anzeigen für "Power", "IR-Empfang" und "FS20-Output"
- Softwareupdate über die serielle Schnittstelle
Version 1
Version 2:
- alle Funktionen von Version 1
- kleineres Gehäuse in Hochglanzausführung
- FS20-Superhet-Empfäger
- Einsatz als FS20-Repeater möglich
- Mit jedem empfangenen FS20-Befehl können mehrere FS20-Kommandos gesendet werden können (Makro-Funktion)
- Timer-Steuerung der FS20-Komponenten, Konfiguration über Windows-Oberfläche
- Zeitsynchronisation mit eingebauter Funkuhr
- Diagnose von FS20-Sendern:
Ausgabe der empfangenen Daten zur Anzeige am PC,
oder Anzeige auf einem optional anschließbaren Display (für mobile Diagnose)
- interne I2C- und SPI- Schnittstellen für Erweiterungen
- Anschluss am PC über serielle Schnittstelle (kein Treiber erforderlich)
oder über USB-Adapterkabel
Version 2 Vorderansicht
Version 2 Rückansicht
Innenleben

Diagnose-Anzeige

Konfigurations-Programm